- Tor
- To̲r1 das; -(e)s, -e; 1 eine Art breite Öffnung in einem Gebäude, einem Zaun oder einer Mauer: die Tore der alten Stadtmauer|| K-: Torbogen, Toreinfahrt, Torwächter, Torweg2 eine Art breite Tür (die oft aus zwei Flügeln1 (3) besteht), mit der das ↑Tor1 (1) geschlossen wird <das Tor schließen; ans Tor klopfen>|| -K: Burgtor, Scheunentor, Stadttor3 Sport; zwei Stangen, zwischen denen man z.B. beim Kanufahren, Skifahren hindurchfahren muss|| K-: Torlauf————————To̲r2 das; -(e)s, -e; 1 eine Konstruktion aus (Holz)Balken und einem Netz, in die man z.B. beim Fußball mit dem Ball treffen soll <ins / das Tor treffen; am Tor vorbeischießen> || Abbildung unter ↑Fußball|| K-: Torlatte, Torlinie, Tormann, Tornetz, Torpfosten, Torraum, Torschuss|| zu Tormann Abbildung unter ↑Fußball2 der gelungene Versuch, den Ball ins ↑Tor2 (1) zu schießen|| K-: Torchance, Tordifferenz, Torgelegenheit, Torstand, Torverhältnis3 ein Tor schießen mit dem Ball ins ↑Tor2 (1) treffen————————To̲r3 der; -en, -en; veraltend ≈ ↑Narr (1)|| NB: der Tor; den, dem, des Toren
Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.